Einsatzvorbereitung
Standardmäßig rücken zwei Löschfahrzeuge zu einem gemeldeten Brandeinsatz aus.
Im ersten Löschfahrzeug rüsten sich der Angriffstrupp und der Wassertrupp (als Sicherungstrupp) mit Atemschutzgeräten aus, insbesondere wenn ein verzögertes Eintreffen des zweiten Löschfahrzeuges zu erwarten ist. Im zweiten Löschfahrzeug rüstet sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus.
Um bereits in der Anfangsphase eine Struktur zu schaffen, werden zwei Bereiche gebildet. Diese werden unterteilt in
- Innen (Gefahrenabwehr)
- Außen (Unterstützung und Sicherheit)
Fahrzeuge, Besatzung & Ausrüstung
B | ELW und LF16/12 und LF20 L | LF8/6 auf Anforderung |
B1 | ELW und LF16/12 und LF20 L | LF8/6 und SW2000 in Bereitschaft |
B2 | ELW und LF16/12, LF20 L, LF8/6 und SW2000 | |
B3 | ELW und LF16/12, LF20 L, LF8/6 und SW2000 |
Ab B2 halten sich noch anrückende Kameraden im Feuerwehrgerätehaus in Bereitstellung. Das Abrücken erfolgt erst nach Rücksprache mit der Einsatzleitung.
Führungskräfte/Gruppenführer müssen eindeutig und leicht zu erkennen sein.
In den nachfolgenden Unterpunkten werden die eingesetzten Fahrzeuge, eingeteilte Mannschaften mit deren Aufgaben und persönlicher Schutzausrüstung beschrieben.
ELW
Funktion | Aufgaben | Ausrüstung |
Einsatzleiter / Zugführer | Definition des Standorts der EinsatzleitungFührung des Zugs bzw. ggf. Übernahme der EinsatzleitungBestimmung der Aufstellfläche für die nachrückende Drehleiter | |
Führungsassistent | Übernahme der Zugführung im BedarfsfallUnterstützung des Zugführers / Einsatzleiters | |
Sprechfunker (2) | Übernahme Kommunikation zwischen Einsatzleitung und LeitstelleBedienung der Kommunikationseinrichtungen im FahrzeugAnfertigung Gesprächsdokumentation in analoger und/oder digitaler Form | |
Maschinist | Selbständiger Aufbau Verkehrssicherung mit eigenen Bordmitteln zur Eigensicherung der EinsatzleitungKennzeichnung der Einsatzleitung mit dem Infodreieck „Einsatzleitung“ und roter BeleuchtungBei Dunkelheit: Selbstständiger Aufbau der im Fahrzeug vorhandenen Beleuchtungsmittel |
LF16/12
Funktion | Aufgaben | Ausrüstung |
Gruppenführer | Übernahme Bereich Innen Atemschutzüberwachung von max. drei TruppsBestimmen der Wasserentnahmestellen (i.d.R. Fahrzeugtank)Beachtung Aufstellfläche für nachrückende DrehleiterZuständigkeit fürDurchsuchungBrandbekämpfungEntrauchungMenschenrettung | Eingeschaltetes Funkgerät, Kanal 55Eingeschaltetes CO-WarngerätFeuereinsatzplan, wenn für Objekt vorhanden |
Maschinist | Bedienung der Pumpen und Aggregate des LöschfahrzeugsGgf. Unterstützung beim Aufbau der WasserversorgungUnterstützung bei der Entnahme der erforderlichen Gerätschaften (TS…) | |
Angriffstrupp | Bei Einsatz mit Bereitstellung findet sich der Angriffstrupp bei der Lage des Verteilers ein und meldet sich bei dem Einheitsführer einsatzbereit | AngriffstruppführerSprechfunkgerät Kanal 55eingeschaltete WärmebildkameraKnickkopf-/ HelmlampeFeuerwehrleinenbeutelBrandfluchthaubeVerteiler mit angeschlossenem B- SchlauchAngriffstruppmannSchlauchtragekorb mit C- HohlstrahlrohrKnickkopf-/ HelmlampeFeuerwehrleinenbeutelRauchvorhangHalligantool und AxtBrandfluchthaube |
Wassertrupp | komplett ausgerüstet Anmeldung bei der AtemschutzüberwachungWenn Schlauchtrupp personell nicht besetzt werden kann, Druckbelüfter vom Fahrzeug holen und Platzierung zum Maschinistenstandort in Bereitstellung. | WassertruppführerSprechfunkgerät Kanal 55FeuerwehrleinenbeutelBrandfluchthaubeKnickkopf-/ HelmlampeWassertruppmannschwere Sicherheitstrupptasche mit aufgedrehter AtemluftflascheSchlauchtragekorb mit D- Hohlstrahlrohr SicherheitstruppBrechwerkzeug |
Schlauchtrupp | Übernahme Verkehrsabsicherung, wenn mit einem verzögerten Eintreffen des zweiten Löschfahrzeugs zu rechnen istSicherstellung Anleiterbereitschaft für ins Gebäude vorgehende Trupps, wenn mit verzögertem Eintreffen des zweiten Löschfahrzeugs zu rechnen istDruckbelüfter in Stellung bringenGgf. Unterstützung des zweiten Löschfahrzeugs nach Rücksprache mit dem Einheitsführer des ersten Löschfahrzeuges | Eingeschaltetes Funkgerät, Kanal 55 |
Melder | Übernahme Atemschutzüberwachung, diese kann der jeweiligen Lage angepasst werdenUnterstützung beim Anlegen der Atemschutzgeräte | Eingeschaltetes Funkgerät, Kanal 55Atemschutzüberwachungstafel |
LF20 L
Funktion | Aufgaben | Ausrüstung |
Gruppenführer | Übernahme Bereich Außen Beachtung Aufstellfläche für nachrückende DrehleiterStellen eines weiteren AtemschutztruppsWasserversorgung für das erste Löschfahrzeug herstellenAnleiterbereitschaft herstellenVerkehrsabsicherungWenn erforderlich Aufbau der Einsatzstellenbeleuchtung | |
Maschinist | Bedienung der Pumpen und Aggregate des LöschfahrzeugsGgf. Unterstützung beim Aufbau der WasserversorgungUnterstützung bei der Entnahme der erforderlichen Gerätschaften (TS…) | |
Angriffstrupp | Zweiter, einsetzbarer Angriffstrupp an der Einsatzstelle | |
Wassertrupp | Unterstützung bei Aufbau Wasserversorgung für das erste Löschfahrzeug | |
Schlauchtrupp | VerkehrsabsicherungEinsatzstellenbeleuchtungSteht dem Gruppenführer für weitere Maßnahmen zur Verfügung | |
Melder | Ggf. Bedienung der Pumpen der Wasserentnahmestellt sowie Bedienung der Verstärkerpumpe |
LF8/6
Aufgabenverteilung erfolgt durch Einsatzleiter abhängig von der jeweiligen Einsatzlage. Fahrzeugaufstellung im zugteilten Bereitstellungsraum.
SW2000
Aufgabenverteilung erfolgt durch Einsatzleiter abhängig von der jeweiligen Einsatzlage. Fahrzeugaufstellung im zugteilten Bereitstellungsraum.