Wasserförderung – innerorts (Stützpunkt)

Einsatzvorbereitung

Diese Standard-Einsatz-Regel (SER) stellt sicher, daß bei Einsätzen innerhalb des Stützpunkts Bennigsen die Wasserversorgung für Maßnahmen zur Gefahrenabwehr schnell und sachgerecht durchgeführt wird.

Die Wasserversorgung umfasst die Wasserentnahmestelle, über die Wasserförderstrecke bis zu einem definierten Übergabepunkt.

Die Einsatzstellenwasserversorgung (z.B. vom Fahrzeug zum Verteiler und weiter zu den Strahlrohen) ist nicht Inhalt dieser SER.

Hinweise

  • im Zuge des Einsatzes kann es sein, dass das LF20 Logistik nach Herstellen der Wasserversorgung selbst der Übergabepunkt/Einsatzstellenlöschfahrzeug wird.
  • Sofern das LF20 Logistik nicht für die Wasserförderkomponente verfügbar ist (z.B. Werkstattaufenthalt, Einbindung in Brandeinsatz…) übernimmt der SW2000 alleinig den Aufbau der Wasserförderstrecke.

Fahrzeuge, Besatzung & Ausrüstung

LF20 L

FunktionAufgabenAusrüstung
GruppenführerErkundung EinsatzgebietFestlegung WasserentnahmestelleFestlegung Anzahl LeitungenFestlegung Schlauchausbringung vom Fahrzeug oder durch RollcontainerFestlegung Anzahl und Abstand VerstärkerpumpenAbstimmung Übergabepunkt (in der Regel Fahrzeugtank, Pufferbecken) mit Gruppenführer Einsatzstelle 
MaschinistUnterstützung bei der Entnahme der erforderlichen Gerätschaften (TS, ggf. Rollcontainer…) an der Wasserentnahmestellebedient die Fahrzeugpumpe 
AngriffstruppÜbernahme Verkehrssicherung (sofern das Einsatzgebiet dies erfordert)Verlegen 1. Leitung mit Rollcontainer / Verlegen der Leitung(en) vom Fahrzeug 
WassertruppUnterstützung Einrichten Wasserentnahmestellebei Schlauchauslegung durch Rollcontainer Verlegen der 2. Leitung (sofern erforderlich) 
SchlauchtruppUnterstützung Einrichten WasserentnahmestelleAusbringen Reserveschläuche und Anbringen Bebänderung sofern mehr als eine Leitung parallel verlegt wird 
MelderUnterstützung Erkundung EinsatzgebietEinrichten WasserentnahmestelleBedienung TS Wasserentnahmestelle 

SW2000

FunktionAufgabenAusrüstung
TruppführerAbstimmung mit Gruppenführer LF20 Logistik zu Aufgaben innerhalb der Förderstrecke (Vorgabe Anzahl Leitungen, Verstärkerpumpe, Übergabepunkte…)ggf. Erkundung für zugeteilte AufgabeFühren der auszulegenden Schläuche incl. Reserveschläuche und ggf. Bebänderung / Schlauchmarkierung 
TruppmannAusbringen der Schläuche von der Ladebordwandggf. im Anschluss Bedienung Verstärkerpumpe 
MaschinistUnterstützung bei der Entnahme der erforderlichen Gerätschaften (TS…) 

Einsatzmaßnahmen

Einrichtung Wasserentnahmestelle und Verstärkerpumpen

Zur Einrichtung jeder eingesetzten Pumpe gehört neben der Pumpe selbst incl. Saugschläuche, ggf. Sammelstück etc. mindestens:

  • Funkgerät
  • Gehörschutz
  • Reservetreibstoff (mit Trichter..)
  • Feuerlöscher
  • Handlampe

Einsatz Druckbegrenzungsventil/Verteiler

Vor jeder eingesetzten Pumpe (TS + Fahrzeug) ist grundsätzlich ein Druckbegrenzungsventil (Standardeinstellung 5 Bar) und ein Verteiler einzusetzen.